Eine der größten Errungenschaften der modernen Menschheit ist zweifelsfrei die Heizung. Ob elektrisch, mit Öl oder Gas und umweltfreundlich mit Erdwärme – ohne Heizungen könnten wir heute nicht mehr leben. Sie wärmen, trocknen und verschaffen uns in der kalten Jahreszeit ein wohliges Gefühl von Geborgenheit. Zudem sorgen sie dafür, dass sich beispielsweise keine Gefahr für Erkältungskrankheiten etc. ergibt.
Inhalt
Allerdings stehen längst nicht überall Heizungen zur Verfügung, man denke in diesem Zusammenhang z. B. an Baustellen bzw. ungeheizte Gebäude, in denen auch im Winter gearbeitet werden muss. In einer Welt, in der Mobilität und Flexibilität immer wichtiger werden, sind sogenannte mobile Heizzentralen eine sehr gute Lösung. Solche flexiblen Wärmeeinheiten sind eine zuverlässige, effiziente und schnell einsetzbare Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen – nicht nur auf Baustellen. Auch bei Events aller Art sowie Notfällen und temporären Versorgungslücken sind die unersetzlich.
In diesem Ratgeber werfen wir einen genaueren Blick auf die Einsatzmöglichkeiten, die technischen Vorteile und die wachsende Bedeutung dieser innovativen Technologie.
Was ist eine mobile Heizzentrale?
Als mobile Heizzentrale bezeichnet man ein transportables Heizsystem, das Wärme und Warmwasser flexibel und unabhängig bereitstellen kann. Das System besteht aus einer kompakten Einheit, die typischerweise in einem Container oder Anhänger bzw. auf einem Fahrgestell installiert ist. Mobile Heizzentralen sind in der Regel mit Heizkesseln, Pumpen, Regeltechnik und Tanks für Brennstoffe wie Öl, Gas oder Pellets ausgestattet.
Ist eine mobile Heizzentrale unverzichtbar oder überflüssig?
Kurze Antwort: weder noch! Es kommt eben immer auf die individuelle Situation an. Wer beispielsweise über die Wintermonate viele Monate in einem zugigen, ungeheizten Rohbau arbeiten muss, für den ist eine solche Heizlösung unverzichtbar. Ansonsten können sowohl Schäden an der Bausubstanz als auch an der persönlichen Gesundheit entstehen.
Wer dagegen nur ab und zu kurzzeitige Arbeiten im Winter in einer ungeheizten Umgebung zu verrichten hat, für den lohnt sich der Kauf einer teuren Heizzentrale nicht. Er ist besser damit beraten, thermisch-isolierte Arbeitskleidung zu tragen oder sich beispielsweise einen kleinen mobilen Heizlüfter am Arbeitsort aufzustellen.
Heizzentrale mieten oder kaufen?
Für zeitlich absehbare Arbeiten in größerem Umfang bietet es sich an, eine mobile Heizzentrale zu mieten, anstatt zu kaufen. Diverse Spezialisten bieten mittlerweile die Vermietung von Heizcontainern und/oder Anhängern in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Wärmequellen an, die sich perfekt für die temporäre Beheizung einer Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eignen. Eine Heizzentrale fungiert als mobiles Heizwerk, das auf Wasserbasis heizt und damit ideal für Baustellen, Hotels, Fußballplätze, Gewächshäuser und vieles mehr ist.
Viele mobile Heizzentralen können individuell an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden. So gibt es mobile Heizkessel, die mit Gas, Öl, Pellets oder Strom betrieben werden. Für diejenigen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten, werden auch fossilfreie Heizungen angeboten – eine saubere und nachhaltige Lösung.
Profis wie Bauunternehmen und ähnliche Dienstleister sollten hingegen ein Heizmobil kaufen. Mittel- und langfristig, wenn die Heizzentrale in der kalten Jahreszeit täglich zum Einsatz kommt, amortisiert sich die Anschaffung schnell und bietet dann deutliche finanzielle Vorteile gegenüber der Anmietung.
Anwendungen für Heizzentralen
Das von einer Heizzentrale erzeugte Warmwasser kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Ob eine Baustelle, ein Veranstaltungszelt oder eine Fußballhalle beheizt werden müssen – eine mobile Heizzentrale ist eine flexible und zuverlässige Lösung für all diese Anwendungsfälle. Im Baugewerbe werden Heizzentralen übrigens auch zur Bautrocknung in der kalten Jahreszeit eingesetzt.
Und schließlich werden die mobilen Helfer auch als Fernwärmewerke für Notfälle eingesetzt, wo sie die reguläre Wärmeversorgung im Falle von Unterbrechungen oder unvorhergesehenen Ereignissen ersetzen bzw. unterstützen können.
Fazit
Wärme bedeutet Leben und Gesundheit, sie ist auch in unseren modernen Zeiten so wichtig wie die Luft zum Atmen. Doch nicht überall steht sie unterbrechungsfrei zur Verfügung. Zum Glück gibt es mobile Heizzentralen, die im Notfall einspringen können und uns mit Wärme versorgen.
- Die mobile Heizzentrale für Bauarbeiten im Winter: Unverzichtbar oder überflüssig? - 24. Dezember 2024
- Vaillant Markenüberblick: Einer der bekanntesten Heiztechnik-Hersteller - 12. November 2024
- Gasmotoren als Herzstück: Die Zukunft der Blockheizkraftwerke - 24. Oktober 2024