Heizpatronen sind schmale metallische Zylinder, sie wandeln elektrische Energie in Hitze um. Sie werden häufig im Industriebereich verwendet, um einzelne Metallteile zu erhitzen. Im häuslichen Bereich findet man Heizpatronen vor allem in elektrischen Badheizkörpern oder in Wärmespeichern.
Inhalt
Heizstäbe dienen hauptsächlich dem Erhitzen von Wasser und kommen im Haushalt an vielen Stellen vor. Sie sind U-förmig oder auch spiralförmig. Die meisten Menschen dürften sie aus der Waschmittelwerbung kennen, wenn vor Verkalkung gewarnt wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Industriell genutzte Heizpatronen erreichen Temperaturen von über 700 Grad Celsius. Sie können in Flüssigkeiten eingetaucht oder in Metallteile eingeführt werden. Zunächst muss ein Metallblock aufgebohrt werden, so dass die dünne Heizpatrone hineinpasst. Somit lässt sich gezielt ein einzelnes Metallteil von innen erhitzen.
- Die Heizpatrone hat im Innern eine Spule, überwiegend besteht sie aus Nichrome, einer extrem hitzebeständigen Legierung, die einen sehr hohen elektrischen Widerstand bietet und um einen Keramikkern gewickelt ist. Je enger die Wicklung, desto höher der Widerstand und die Leistung der Patrone. Eine Isolierungsschicht verhindert, dass die Spule direkten Kontakt zur Hülle der Heizpatrone hat, was einen Kurzschluss zur Folge hätte.
- Die Hülle besteht in der Regel aus Edelstahl, der äußerst robust ist, nicht oxidiert und auch hervorragend Wärme leitet. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich die Heizpatrone ab, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.
- Im Grunde sind Heizpatronen, stabförmige, sehr kompakte und leistungsfähige Elektroheizungen. Sie können über eine gewöhnliche Steckdose an das Stromnetz angeschlossen werden und werden über Thermostate gesteuert.
- Größe 3,0 kW
- Eintauchtiefe: [390mm] Nicht beheizter Teil: [130mm]
- Isolierte Ausführung, geeignet für emaillierte Brauchwasserspeicher: Ja
- Temperaturregler: Einstellbar von 34°C bis 75°C
- Messingkopf Gewinde: 1”1/2 (6 Viertel) Schlüsselweite SW60
- Größe 3,0 kW
- Eintauchtiefe: [330mm] Nicht beheizter Teil: [130mm]
- Isolierte Ausführung, geeignet für emaillierte Brauchwasserspeicher: Ja
- Temperaturregler: Einstellbar von 34°C bis 75°C
- Messingkopf Gewinde: 1”1/2 (6 Viertel) Schlüsselweite SW60
- Anschlussgewinde 1 1/2" und Heizelement aus Edelstahl
- Versorgungsspannung 230V AC
- Isolierte Ausführung, geeignet für emaillierte Trinkwasserspeicher
- Eintauchtiefe 375 mm davon unbeheizte Länge 120 mm
- Regethermostat 32 .. 75°C, Frostschutz: 9°C ±6 K, Sicherheitstemperaturbegrenzer: 98°C -8 K
- Geeignet für Photovoltaik
- AUFMERKSAMKEIT! Der Heizstab darf nicht in Photovoltaikanlagen mit Wechselrichter eingesetzt werden. Für den einwandfreien...
- Der angebotene Heizstab geeignet für EDELSTAHL und emaillierte Wasserspeicher.
- Nennspannung: 230 V , Leistung : 2000 Watt, Temperaturregelbereich: 20ºC bis 80 ºC
- Gewinde : 6/4" (1 1/2" - DN40 - 48,3mm) mit Messing Flansch und O-Ring-Dichtung
- Material vom Heizstab : Edelstahl AISI316L , Kabellänge : 150 cm
- Garantie: 2 Jahre
- Details:Leistung 2000W, AC 240V, Gewindegröße 1/2(20,95mm), Rohrlänge 290mm.
- Produkt Material: das Rohr Körper ist 304 Edelstahl, das Gewinde ist aus Nylon.
- Produkt-Funktion: Edelstahl Anti-Korrosions-und Anti-Rost, lange Lebensdauer, sicher und umweltfreundlich.
- Lieferumfang: ein Heizelement aus Edelstahl, kein wasserdichter Silikonring.
- 240V AC-Heizung ist geeignet für die Beheizung von großen Behältern wie Dampfer, Destilliergeräte und andere tragbare...
- Elektroheizstab / Heizpatrone / Einschraubheizkörper mit Regler und Thermostat für Boiler und Pufferspeicher in 230V...
- 2kW oder 3kW - Gewinde 5/4" oder 6/4"
- Made in EU. Beschreibung: Flanschmaterial: Messing vernickelt ; Stangenmaterial: Kupfer - vernickelt;
- Anwendung: Elektroboiler, Warmwasserboiler.
- Lebensmittelindustrie und Gastronomie - Warmwasserbereiter, verschiedene Brau- und Kochmaschinen, Gaskammern, Transport und...
- Technische Parameter: Leistung: 6000 W (1x230V/3x230V); IP-Schutzart: IP 54; Gewinde: G6/4; PN: 10bar; L (Stangenlänge) =...
- Spezifikation: Heizelemente sind für die Erwärmung von Wasser und ähnlichen Flüssigkeiten ohne die Gefahr einer mittleren...
- HOCHWERTIGER HEIZSTAB: klassischer weißer elektrischen Heizstab, hergestellt aus ABS-Material und Edelstahl 304, ist es...
- HOHE SICHERHEIT: Heizelement wurde gemäß allen Sicherheitsstandards getestet und geprüft. Seine Schutzart erreicht IP44,...
- ÜBERHITZUNGSSCHUTZ: Der Teil 10 cm in der Nähe des Netzteils ist kälter und wird langsam erwärmt, um einen sichereren...
- BEQUEMER SCHALTERKNOPF: Der Stecker ist mit einem mechanischen Knopf-Netzschalter ausgestattet. Sie müssen nicht wiederholt...
- SCHNELLE INSTALLATION: Das Gerät ist einfach zu installieren, der Heizzylinder kann nur senkrecht eingebaut werden, der...
Heizstäbe findet man in vielen Haushaltsgeräten, von der Kaffeemaschine bis zur Waschmaschine oder offensichtlich als Tauchsieder. Sie haben im Innern eine stromdurchflossene Heizwendel, die ebenfalls nach außen isoliert ist. Bei Heizstäben kommt es nach längerem Einsatz früher oder später zu Kalkablagerungen, abhängig von der Wasserqualität und der erreichten Temperaturen. Soll im Wasser Keime abgetötet werden, sind jedoch Temperaturen von über 60 Grad Celsius nötig, was die Kalkablagerung begüngstigt.
Heizstäbe erreichen nicht die gleichen Temperaturen wie Heizpatronen und benötigen auch mehr Zeit zum Erhitzen, sie haben aber in der Regel eine längere Lebensdauer. Heizpatronen sind in der Anschaffung teurer, aber aufgrund des geringeren Energieverbrauchs auf lange Sicht günstiger als Heizstäbe.
Die Leistungsfähig einer Heizpatrone entscheidet über den Preis. Kleine Heizstäbe, die für Heizkörper oder Boiler verwendet werden, gibt es für unter 100 Euro im Fachhandel. Je nach Ausstattung, zum Beispiel mit Timer und Display, steigt der Preis. Für Heizpatronen in Badheizkörpern mit Thermostat fallen schnell mehrere Hundert Euro an. Neben Modellen, die über eine Zeiteinstellung verfügen, gibt es auch solche, die über eine App reguliert werden.
In Badheizkörper wird die Heizpatrone von unten eingeführt und an die Steckdose angeschlossen. Damit kann man im Frühjahr oder Herbst im Bad schnell für angenehme Temperaturen sorgen, ohne auf die Heizungsanlage angewiesen zu sein. Der Badheizkörper wird auch genutzt, um Handtücher oder Wäsche zu trocknen. So lässt sich sogar Energie sparen.
Strom als Energieträger für Heizungen ist jedoch in der Regel weder umweltfreundlich noch günstig. Er sollte entweder nur als zusätzliche Heizung, wie im Bad oder für ganz bestimmte Zwecke, verwendet werden. Die Zentralheizung wird durch die elektrische Heizung bei Bedarf unterstützt oder in Notfällen vertreten, im Sommer könnte sie auch die Heizungsanlage komplett ersetzen.
Für Besitzer einer Photovoltaikanlage sieht die Sache anders aus. Elektrische Energie zu speichern, ist immer noch eine große Herausforderung. So sorgen etwa Pufferspeicher dafür, dass erzeugte Wärme nicht direkt verbraucht, sondern sich für einen späteren Zeitpunkt speichern lässt.
Fazit
Heizpatronen sind kompakte elektrische Heizelemente, die sie umgebende Flüssigkeiten, Gase und Körper aufheizen und sehr hohe Temperaturen erreichen können. Besonders sinnvoll ist die Verwendung für elektrische Badheizkörper, sie können bei Bedarf schnell zusätzliche Wärme liefern und sind unabhängig von der Zentralheizung. Die elektrische Heizung kann die Zentralheizung unterstützen und neben der Heizsaison auch ersetzen.
Genauso sinnvoll sind Pufferspeicher für Besitzer von Photovoltaikanlagen, da so zu viel erzeugter Strom in Wärme umgewandelt wird. Pufferspeicher sind universelle Wärmespeicher, die bei Bedarf Wärme wieder an das Heizsystem abgeben, ohne dass direkt der Brenner anspringen muss.
- Alte Häuser sanieren und dabei langfristig Heizkosten sparen - 17. März 2025
- Wie die richtige Dämmung beim Energiesparen hilft - 14. März 2025
- Wärmepumpe – warum sie eine gute Alternative ist - 14. März 2025
Letzte Aktualisierung am 2025-04-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell